Spamfilter
Ein Spamfilter dient dazu, unerwünschte Werbemails (sog. Spam) zu identifizieren, als solchen kenntlich zu machen und ggf. gar nicht erst zum Empfänger durchdringen zu lassen. Spamfilter können Module eines E-Mail-Clients oder eines Mailservers sein. Durch Crawlen von Webseiten oder Adressenkauf gelangen Spamversender unerlaubt an E-Mail-Adressen.
Technik
Spamfilter identifizieren Spam auf unterschiedlichen Wegen, beispielsweise durch:
- Überprüfung, ob die Absenderadresse oder der Server bereits durch den Versand von Spam aufgefallen ist
- einen Abgleich mit einer existierenden Blacklist
- inhaltliche Untersuchung des E-Mail-Textes in Hinblick auf typische Schlagworte und Schreibstil.
Um zu verhindern, dass der Newsletter fälschlicherweise vom Spamfilter als Spam gekennzeichnet wird (False positive), gibt es unterschiedliche Ansätze:
- Eintrag in eine Whitelist
- den Empfänger auffordern, die Absenderadresse in sein Adressbuch aufzunehmen
- sauberen HTML-Code verwenden
- den Betreff nicht zu werblich gestalten.