Betreff
Der Betreff (engl.: "subject") ist quasi die Überschrift einer E-Mail und sollte dem Empfänger die Möglichkeit bieten, innerhalb von wenigen Sekunden den Inhalt der E-Mail einschätzen zu können. Der Betreff ist neben dem Absender das erste, das ein E-Mail-Empfänger in seinem Postfach von einer ungeöffneten Mail sieht. Besonders beim Newsletter-Versand ist der Betreff daher von besonderer Relevanz. Wirkt er unseriös oder unpassend auf den Empfänger, wird diese E-Mail aller Wahrscheinlichkeit nach ungeöffnet im Papierkorb landen. Weckt er dagegen Aufmerksamkeit und Interesse des Nutzers, ist der erste Schritt geschafft und die E-Mail wird geöffnet.
Tipps für die Formulierung des Betreffs
Bei der Formulierung der Betreffzeile gibt es einige klare Regeln einzuhalten:
- Je kürzer und konkreter, desto besser. Lange Betreffzeilen bedürfen einer plausiblen Erklärung.
- In den ersten Zeichen müssen die wesentlichen Informationen enthalten sein. Keywords sollten vorne im Betreff stehen.
- Die Länge sollte begrenzt werden, um Textabbrüche zu verhindern. Empfehlungen schwanken zwischen 35 bis 70 Zeichen. Unterschiedliche E-Mail-Programme haben unterschiedlich viel Platz für die Darstellung der Betreffzeile einer ungeöffneten E-Mail im Postfach.
- Zielgruppenrelevanz des Themas, sowohl vom Betreff als auch vom Newsletter selbst. Für den Empfänger sollte ein Mehrwert entstehen.
- Fragen und Incentivierung können ggf. die Öffnungsrate erhöhen, sollten aber mit Bedacht eingesetzt werden.
- In Zweifelsfällen hilft ein A/B-Test
Indikator für die Qualität einer Betreffzeile kann die Kenngröße der Öffnungsrate sein. Sie gibt das Verhältnis von uniquen Öffnungen zu zugestellten E-Mails wieder. Eine clevere Betreffzeile kann somit eine hohe Öffnungsrate bewirken. Wichtig ist dann, dass die im Betreff geschürten Erwartungen im Newsletter auch erfüllt werden.