Template-Sprache
Felder zur Erfasssung von Inhalten definieren
Die Inhalte, die in der Benutzeroberfläche des sitepackage:// Newsletter-Systems zu einem Beitrag erfasst werden, müssen vorher im entsprechenden Beitragsmuster definiert worden sein. Dazu kennzeichnet man das Element im HTML-Code, das den Inhalt aufnehmen soll, mit einem eindeutigen Identifikator über das Attribut sipa:id. Dessen Wert darf nur aus Kleinbuchstaben und Ziffern bestehen - Sonder- und Leerzeichen sind zu vermeiden.
Anhand des jeweiligen Tags erkennt die Template Engine, um welche Art von Inhalt es sich handeln soll, und bietet dem Anwender in der Bearbeitungsmaske dann entsprechende Felder an. Um diese aussagekräftig zu beschriften, kann das ergänzende Attribut sipa:label genutzt werden. Sonderzeichen und Umlaute sollten darin übrigens als HTML-Entities kodiert werden.
Feldytpen
Insgesamt lassen sich fünf grundlegende Feldtypen unterscheiden:
Textzeile
Eine Textzeile eignet sich vor allem für Überschriften und wird daher bei den entsprechenden h-Tags eingesetzt. In der Bearbeitungsmaske erscheint dazu ein einzeiliges Feld.
<h1 sipa:id="ueberschrift" sipa:label="Hauptüberschrift">Überschrift</h1>
Textblock
Für längere Fließtextabsätze benutzt man in der Regel p-Tags. In der Bearbeitungsmaske wird dazu ein mehrzeiliges Feld angeboten. Über das Attribut sipa:rows lässt sich bestimmen, wie viele Zeilen dieses haben soll. Formatierungen sind darin nicht möglich, es handelt sich um reinen Textinhalt.
<p sipa:id="aufmacher" sipa:rows="3" sipa:label="Aufmachertext">Lorem ipsum ...</p>
Bild
Um ein Bild zu platzieren, ist der img-Tag vorgesehen. In der Bearbeitungsmaske wird dazu eine entsprechende Datei selektiert und optional mit einem Link versehen.
<img sipa:id="portraet" src="foto_portraet.jpg" alt="Porträtfoto />
Durch den Einsatz der HTML-Attribute width und height können Angaben zur Breite und Höhe des Bildes gemacht werden. sitepackage:// rechnet die referenzierte Datei dann automatisch auf diese Abmessungen herunter, damit eine optimale Darstellung bei versandtauglicher Dateigröße erreicht wird.
<img sipa:id="grafik" src="grafik.jpg" width="200" height="100" />
Hyperlink
Durch Setzen eines a-Tags erkennt das System automatisch, dass es sich um einen Link handelt. In der Benutzeroberfläche lassen sich daher ein Ankertext und eine URL angeben.
<a sipa:id="weiter_link" sipa:label="Hyperlink" href="#">mehr erfahren</a>
HTML-Text
Um eine Formatierung von Textinhalten zu erlauben, kann ein Tag mit dem zusätzlichen Attribut sipa:html gekennzeichnet werden. In der Bearbeitungsmaske wird dann ein sogenannter WYSIWYG-Editor geschaltet, der in zwei unterschiedlichen Varianten zur Verfügung steht - einer kompakten und einer vollständigen. Gesteuert wird dies über den Wert des Attributs: reduced oder complete.
<span sipa:id="inhalt" sipa:label="Beitragsinhalt" sipa:html="complete">Lorem ipsum ... </span>
Zusätzliche Funktionen
Neben den genannten Attributen können weitere Eigenschaften definiert werden, die Felder bzw. Inhalte des Newsletters annehmen sollen.
Vorgabewert
Um einen Vorgabewert - ein sogenanntes Default - in der Bearbeitungsmaske anzeigen zu lassen, lässt sich das Attribut sipa:default platzieren.
<p sipa:id="telefon" sipa:label="Telefonnummer" sipa:default="+49"> ... </p>
Hinweis
Zu manchen Feldern lassen sich nützliche Hinweise geben, die sich auf die Erfassung oder Formatierung des Inhalts beziehen. Dazu können mit Hilfe des Attributs sipa:hint in der Bearbeitungsmaske hinter den Formularelementen kurze Anmerkungen platziert werden.
<p sipa:id="datum" sipa:label"Datum" sipa:hint="TT.MM.JJJJ"> ... </p>
Beziehungen
Wenn verschiedene HTML-Elemente und die damit einhergehenden Felder zueinander in Beziehung stehen, kann das Attribut sipa:for gesetzt werden. Es ist vor allem dann von großem Nutzen, wenn Inhalte wie etwa ein Textabsatz nur dann erscheinen dürfen, falls andere Inhalte wie etwa ein Link auch wirklich erfasst worden sind. Ansonsten filtert die Template Engine den so gekennzeichneten Tag heraus. Das Attribut erhält als Wert den Identifikator desjenigen Feldes, zu dem die Beziehung hergestellt werden soll.
<p sipa:for="quelle"><a sipa:id="quelle" href="#">Quellenangabe</a></p>
Verstecken
Felder können versteckt werden, indem sie das Attribut sipa:hidden mit dem Wert "true" erhalten. Das bedeutet, dass sie zwar in der Bearbeitungsmaske mit Inhalt gefüllt werden können, eine Ausgabe im späteren Newsletter jedoch unterdrückt wird. Diese Methode eignet sich beispielweise für interne Anmerkungen.
Attribut | Mögliche Werte | Beschreibung |
---|---|---|
sipa:id | alphanumerisch | Eindeutiger Identifikator |
sipa:label | alphanumerisch | Beschriftung des Feldes |
sipa:rows | Ganzzahl | Zeilenanzahl im Textblock |
sipa:html | "reduced" oder "complete" | Variante des WYSIWYG-Editors |
sipa:default | alphanumerisch | Vorgabewert für Textinhalte |
sipa:hint | alphanumerisch | Hinweis hinter einem Feld |
sipa:for | alphanumerisch | Bezug auf anderes Feld |
sipa:hidden | "true" | Unterdrücken der Ausgabe |