Aktuell
01. Februar 2016
Relevanz im E-Mail-Marketing erreichen

Über 215 Milliarden E-Mails werden in diesem Jahr verschickt werden, so lautet die Prognose von The Radicati Group. Bei so vielen Nachrichten im Posteingang werden natürlich nur die interessanten geöffnet. Alles, was nicht unmittelbar das Interesse weckt, wird oftmals ungelesen gelöscht.
Wird ein Abonnent wiederholt von den Newsletter-Inhalten enttäuscht, meldet er sich womöglich ganz aus dem Verteiler ab. Wer dagegen regelmäßig für den jeweiligen Empfänger relevante Newsletter verschickt, steigert sowohl die Kundenbindung als auch die Performance seines E-Mail-Marketings.
Aus vergangenen Newslettern lernen
Was interessiert den Abonnenten wirklich? Die Antwort kann ein Blick in die Newsletter-Auswertung und die Webanalyse liefern. Dort lässt sich ablesen, welche Beiträge eine hohe Klickrate aufgewiesen haben, wie sich Nutzer anschließend auf der Website verhalten haben und ob es zu Conversions gekommen ist.
Mehr zum Thema Erfolgsmessung durch Webanalyse erfahren
Betreff als Schlüssel zum Erfolg
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Innerhalb von Sekunden entscheidet der Empfänger, ob es eine E-Mail wert ist, gelesen zu werden. Neben dem Absendernamen spielt die Betreffzeile dabei die entscheidende Rolle. Aber wie formuliert man einen klickstarken Betreff, der die Aufmerksamkeit im Posteingang weckt?
9 Tipps für gute Betreffzeilen
Trigger-Mails versenden
Anlassbezogene E-Mails werden einmalig erstellt und anschließend über die Newsletter Software automatisch verschickt. Bei einmaligem Aufwand besitzen Trigger-Mails eine dauerhaft hohe Relevanz. Klassische Beispiele sind
Segmentierung des Verteilers
Je individueller die Newsletter-Inhalte auf den jeweiligen Empfänger zugeschnitten sind, desto relevanter ist die Nachricht für ihn. Demografische, geografische, inhaltliche und verhaltensbasierte Kriterien bieten Ansätze, um Verteiler zu segmentieren. Entweder liefert das Customer Relationship Management (CRM) bereits die entsprechenden Informationen oder der Abonnent wird aufgefordert, seine Daten nachträglich in einem Preference-Center zu verwalten.
Mehr zum Thema Segmentierung und Abonnement-Verwaltung erfahren
Der richtige Versandzeitpunkt
Die besten Inhalte nützen jedoch nichts, wenn sie dem Empfänger im falschen Moment präsentiert werden. Der Versandzeitpunkt spielt deshalb im Hinblick auf die Relevanz des Newsletters eine wichtige Rolle. Je nachdem, ob sich die E-Mail an B2B- oder B2C-Empfänger richtet, sollten unterschiedliche Wochentage und Tageszeiten für den Versand bevorzugt werden.
Kommentieren
Die E-Mail-Adresse wird nicht angezeigt, Angabe der Website ist optional.