Aktuell
19. November 2012
Pinterest entwickelt sich immer mehr zum wichtigen Traffic-Lieferanten - vor allem im E-Commerce. Viele Unternehmen sind dort bereits aktiv, jetzt bietet das soziale Netzwerk auch spezielle Geschäftskonten an. Nutzer können diese unter https://pinterest.com/business/create/ anlegen oder bereits bestehende Profile in Unternehmensprofile umwandeln - natürlich ohne Verlust der Pins und Interaktionen.
Der Hauptunterschied zwischen Privatprofilen und Geschäftskonten besteht darin, dass sowohl eine Kontaktperson mit Vor- und Nachnamen, als auch der eigentliche Firmenname angegeben werden können. In der Vergangenheit mussten Unternehmen für ihre Firmenbezeichnung die Felder Vor- und Nachname nutzen. Zudem kann ein Geschäftstyp ausgewählt werden - nachträgliche Änderungen sind möglich.
Jedes Geschäftskonto erhält eine individuelle Vanity-URL. Diese kann unabhängig vom Firmennamen gewählt werden, ist mit 15 Zeichen aber relativ begrenzt. Zudem sollten Unternehmen die Möglichkeit nutzen, ihre Website zu verifizieren und ihrem Profil so einen offiziellen Charakter verleihen. In Optik und Funktionen unterscheidet sich das Unternehmensprofil ansonsten (noch) nicht weiter von einem Privatprofil.
Neue Buttons und Widgets
Neben dem "Pin-it"-Button stellt Pinterest nun auch einen "Follow"-Button bereit. Zudem können ein Profil-Widget, das die bis zu 30 letzten Pins anzeigt, sowie ein Board-Widget, das die bis zu 30 letzten Pins eines speziellen Boards anzeigt, auf der eigenen Website eingebunden werden. Somit werden die Kommunikation der Pinterest-Aktivitäten im Web und der Follower-Aufbau für das Profil weiter erleichtert.
12. November 2012
Impressum auf XING-Unternehmensprofilen
Der passende Platz für das Impressum auf dem Unternehmensprofil in XING ist im Bereich "Über uns". Hier vermutet es der durchschnittlich aufgeklärte Nutzer und es ist dauerhaft vorhanden - auch für Nicht-Mitglieder, sofern in den Einstellungen entsprechend hinterlegt. Das Impressum kann entweder vollständig integriert oder direkt verlinkt werden.
Bereits im kostenlosen Basisprofil für Unternehmen besteht die Möglichkeit, einen Über-uns-Bereich mit Inhalten zu befüllen und das Impressum einzubinden. Private Profile sind von der Impressumspflicht natürlich wie immer ausgenommen.
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel basiert auf Empfehlungen von XING und stellt keine Rechtsberatung dar. Zur Sicherheit sollten Sie in der Angelegenheit einen qualifizierten Rechtsanwalt konsultieren.
05. November 2012
Bildbearbeitung direkt in Google+
Natürlich steht nur ein reduzierter Funktionsumfang von Picasa bereit, der aber für die einfache und intuitive Bildbearbeitung ohne große Fachkenntnisse bestens geeignet ist. Ideal für alle, die selbst keine Designer und den Umgang mit entsprechenden Grafikprogrammen nicht gewohnt sind.
Neben den Standard-Bearbeitungen, wie zuschneiden, belichten und schärfen, können auch im Handumdrehen Bildbeschriftungen und Effekte hinzugefügt werden. Dadurch lassen sich die Bilder im Nachrichtenstrom aus der Masse hervorheben. Erlaubt ist natürlich, was gefällt, allerdings sollte man es bei der Bildbearbeitung nicht übertreiben - weniger ist hier oft mehr.
So geht's
Einfach eine Bilddatei hochladen und unterhalb des Bildes auf "Fotos bearbeiten" klicken. Das entsprechende Bild über das Bleistift-Symbol auswählen und schön öffnet sich die Oberfläche des Bildbearbeitungsprogramms. Probieren Sie es selbst einmal aus - mit Learning by Doing kommen Sie schnell zu guten Resultaten.
30. Oktober 2012
Neu: Datenexport von Newsletter-Kennzahlen
Eine ansprechende grafische Übersicht über die wichtigsten Newsletter-Kennzahlen liefert das sitepackage:// Newsletter-System schon lange. Ein neues Feature erleichtert nun die weitergehende Analyse und den Vergleich unterschiedlicher Ausgaben.
Die Daten können ab sofort bequem als CSV-Datei exportiert und anschließend in einer externen Anwendung wie etwa einer Tabellenkalkulation (z.B. Microsoft Excel) weiterverarbeitet werden. Durch den Vergleich von Inhalten und Ergebnissen vergangener Newsletter-Ausgaben lässt sich die Performance zukünftiger Kampagnen verbessern. Die Exportfunktion steht in den Reitern Auswertung, Verlauf und Linktracking zur Verfügung.
Ausgegeben werden dabei insgesamt folgende Werte:
- Abonnenten bzw. versendete E-Mails
- Empfänger und Zustellrate
- Rückläufer und Rückläuferquote
- Abmeldungen und Abmelderate
- Öffnungen und Öffnungsrate
- Mehrfachöffnungen und Mehrfachöffnungsrate
- Klicks, Klickrate und Click-to-Open Rate
- Mehrfachklicks und Mehrfachklickrate
- Öffnungen, Klicks und Abmeldungen im zeitlichen Verlauf
- Linktracking mit URLs, Linktiteln und Kennzahlen
Hier ein Beispiel für den Export des Reiters Auswertung
23. Oktober 2012
Nach der Newsletter-Auswertung ist vor der Webanalyse
Newsletter-Auswertung und Webanalyse verbinden und nach dem Klick das Verhalten von Abonnenten auf der Website zwecks Behavioral E-Mail-Marketing verfolgen. Das sitepackage:// Newsletter-System bietet Schnittstellen zu drei Webanalyse-Diensten an.